succeet23
Zeit für Abschluss der Anmeldung: Minuten
 

Dieses Dokument enthält folgende Informationen:
I. Messebedingungen für Besucher der Fachmesse succeet23
II. Datenschutzerklärung für die Website EMENDO Event + Congress

 

I. Messebedingungen für Besucher der Fachmesse succeet23 am 25. und 26. Oktober 2023
 

In den nachfolgenden Messebedingungen finden Sie die Bestimmungen für die Teilnahme als Besucher auf der Messe succeet23, die von der succeet GmbH, Im Baumstückle 45, 71334 Waiblingen (nachfolgend: succeet GmbH) veranstaltet wird.


§ 1 Geltungsbereich

(1) Die nachstehenden Bestimmungen gelten für die Besucher und den Veranstalter der Messe. Die succeet GmbH behält sich den Erlass einer weiteren Hausordnung vor.

(2) Mit der Anmeldung erkennt der Besucher die vom Geltungsbereich umfassten Bestimmungen als verbindlich für sich an. Entgegenstehenden AGB wird seitens der succeet GmbH ausdrücklich widersprochen.


§ 2 Zutrittsvoraussetzungen / Registrierung / Vertragsabschluss

(1) Die Messe richtet sich ausschließlich an Fachbesucher. Fachbesucher ist jeder, der die Messe aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit oder in Zusammenhang mit derselben besucht.

(2) Am Veranstaltungsdatum nicht zutrittsberechtigt sind Besucher, die am Coronavirus erkrankt sind oder die aktuell Krankheitssymptome des Coronavirus zeigen. Sollte zum Veranstaltungszeitpunkt weitere Zutrittsvoraussetzungen erforderlich sein, werden diese in einer Hausordnung nach § 1 (1) dieser Bestimmungen erlassen und bekannt gegeben. Erforderlich sind Zutrittsvoraussetzung dann, wenn sie gesetzlich oder behördlich angeordnet worden sind und / oder dem Gesundheitsschutz der übrigen Beteiligten und Besuchern dient.

(3) Zur Teilnahme benötigt der Besucher ein E-Ticket, das für beide Messetage Gültigkeit besitzt. Dieses kann der Besucher über die Webseite der succeet GmbH erwerben. Der Abschluss des Ticketkaufs setzt eine Registrierung voraus. Für die Preise wird auf § 3 dieser Bestimmungen verwiesen. Die succeet GmbH ist berechtigt, die Daten der Besucher, die sich registriert haben, gemäß den zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden behördlichen Anordnungen bzw. gesetzlichen Vorschriften zu verarbeiten. Für weitere Verarbeitungsvorgänge wird auf § 5 verwiesen.

(4) Der Besucher gibt mit Betätigung der Schaltfläche zum Ticketkauf ein verbindliches Angebot zur Teilnahme an der Messe ab.

(5) Der Vertrag kommt mit Erhalt des E-Tickets zustande, das der Besucher an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erhält. Das E-Ticket beinhaltet den QR-Code, der am Veranstaltungstag am Einlass eingelesen wird und sodann zum Zutritt berechtigt.


§ 3 Preise / kostenfreier Messebesuch

(1) Die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Preise werden in dem Bestellvorgang angezeigt.

(2) Besucher können kostenfreien Eintritt erhalten. Dazu müssen die Besucher im Besitz eines Gutscheincodes sein, der von den Ausstellern oder dem Veranstalter ausgegeben wird. Ein Gutscheincode ist für beide Messtage gültig.

(3) Der Ticketpreis wird erst nach Durchführung der Messe berechnet. Der Besucher erhält die Rechnung per E-Mail an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Der Besucher kann die Zahlung per Kreditkarte oder auf Rechnung vornehmen.

 

§ 4 (Mitwirkungs-)Pflichten des Besuchers / Gesundheitsschutz

(1) Der Besucher ist verpflichtet, den Anweisungen der succeet GmbH und ihren Erfüllungsgehilfen während der Dauer der Messe Folge zu leisten, da die succeet GmbH das Hausrecht innehat. Die succeet GmbH ist berechtigt, die Anzahl der Personen im gesamten Veranstaltungsbereich oder in Teilen davon zu beschränken, um die Einhaltung gesetzlich der behördlich vorgeschriebenen Schutz- und Hygienemaßnahmen zu gewährleisten. Soweit erforderlich, kann die succeet GmbH, dem Besucher den Zutritt zum gesamten Veranstaltungsbereich oder zu Teilen davon zeitweilig verwehren oder anderweitige Maßnahmen vornehmen. Erforderlich sind diese Maßnahmen dann, wenn sie aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung erfolgen und / oder dem Gesundheitsschutz der übrigen Messeteilnehmer (Aussteller und Besucher) dienen. 

(2) Die succeet GmbH und ihre Erfüllungsgehilfen sind berechtigt, einzelne Besucher von der Messe aus- zuschließen, sofern dies erforderlich ist. Eine Erforderlichkeit besteht dann, wenn der Besucher sich nicht an die geltenden Vorgaben der succeet GmbH hält.
 

§ 5 Datenschutz / Aufnahme und Verwertung von Ton- und Bildaufnahmen

(1) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf den Besucher persönlich beziehbar sind und den einzelnen Besucher identifizierbar machen, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.

(2) Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die

succeet GmbH

Im Baumstückle 45

71334 Waiblingen

Telefon: +49 7151 90 383 90

E-Mail: info@succeet.de

www.succeet.de

Aufsicht über die Verantwortliche führt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Königsstr. 10a

70173 Stuttgart

Telefon: +49 711 6155 41 0

Telefax: +49 711 6155 41 15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

(3) Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die vom Besucher mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf.  Name und Telefonnummer) automatisch gespeichert, um Fragen zu beantworten. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Besuchers gem. Art. 6 (1) a DS-GVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, gelöscht oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten des Registrierungsprozesses

(a) Bei der Registrierung / Anmeldung erheben wir folgende personenbezogene Daten: vollständiger Name (Vor-/Nachname), Geschlecht, Titel, Position, E-Mail-Adresse, Firma (mit PLZ, Straße, Hausnummer und Ort) und Land.

(b) Die Verarbeitung erfolgt hierbei aufgrund der vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation mit dem Besucher und, sofern entsprechende rechtliche Auflagen für die succeet GmbH bestehen, zur einfachen Rückverfolgbarkeit im Falle eines nachgewiesenen Covid-19-Falls auf der Messe (Art. 6 (1) b DS-GVO, Art. 6 (1) c DS-GVO).

(c) Sofern eine Weitergabe personenbezogener Daten an Aussteller erfolgt, gilt die Maßgabe, dass die Weitergabe Teil unserer Leistungserbringung (Art. 6 (1) b DS-GVO) darstellt oder an der Weitergabe ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen besteht. Das ist insbesondere der Fall, wenn der Besucher am Fachprogramm teilnimmt und / oder Inhalte der Aussteller (z.B. Inhalte des Fachprogramms als Video-on-Demand) anfordert. Die personenbezogenen Daten, die bei der Registrierung angegeben werden, werden ohne E-Mail-Adresse an jeden Aussteller weitergegeben und können von diesem gespeichert und verarbeitet werden. In einem solchen Fall gelten entsprechend die Datenschutzbedingungen des Dritten in dessen eigener Verantwortlichkeit.

Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage entweder einer Einwilligung der / des Betroffenen oder auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b bei der vertraglichen Leistungserbringung oder des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f der DS-GVO bei dem Bestehen eines berechtigten Interesses. Dabei wird das berechtigte Interesse verfolgt, den Besuch der Fachmesse ausschließlich Besuchern mit einem fachlichen Bezug zum jeweiligen Thema der betreffenden Veranstaltung zu gewähren und einen diesbezüglichen Austausch unter den Ausstellern und Besuchern zu gewährleisten.

Eine Weitergabe der Daten kann auch aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein, der die Verantwortliche unterliegt (Art. 6 (1) c DS-GVO). Hierzu gehört vornehmlich die Kontaktpersonen-ermittlung bei Eintritt eines Covid-19-Falls in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Behörden.

(d) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, gelöscht oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(5) Datenerhebung und Verarbeitung durch die Aussteller

(a) Aussteller können an ihrem Messestand einen Lead-Scanner verwenden. Der Besucher kann dort seinen QR-Code scannen lassen und damit dem Aussteller seine bei der Registrierung angegebenen Daten zur Verarbeitung freiwillig überlassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dann aufgrund der Einwilligung des Besuchers (Art. 6 (1) a DS-GVO).

(b) Zur Teilnahme am Fachprogramm der Messe (Live-Präsentationen und Intensiv-Workshops) kann sich der Besucher mit seinen Daten vorab anmelden. In jedem Fall wird der Besucher beim Einlass in das Fachprogramm namentlich erfasst (gescannt). Die vom Besucher angegebenen Daten werden vorvertraglichen / vertraglichen Verpflichtung (Art. 6 (1) b DS-GVO) zum Zwecke der Durchführung der Live-Präsentationen / Intensiv-Workshops verarbeitet. Die Anmeldung wird an den Aussteller weitergeleitet, der für das Fachprogramm zuständig ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

(c) Für weitere Einzelheiten wird auf die jeweiligen Datenschutzhinweise / -bestimmungen der einzelnen Aussteller verwiesen. Für weitere Fragen und zur Geltendmachung der Betroffenenrechte, muss sich der Besucher unmittelbar an den Aussteller wenden.

 

(6) Datenerhebung und Verarbeitung bei Nutzung der Event-Plattform EMENDO Event+Congress GmbH & Co. KG

(a) Die Datenerhebung bei dem Besuch der Event-Plattform EMEDNO erfolgt durch die  EMENDO Event + Congress GmbH & Co. KG, Riedstraße 25, 73760 Ostfildern, Telefon: +49 711 4605376-0, E-Mail: post@emendo-events.de (nachfolgend: EMENDO)

Weitere Datenschutzhinweise unter https://www.emendo-events.de/datenschutz.html

(b) Die succeet GmbH hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der EMENDO geschlossen, um einen ordnungsgemäßen Umgang mit den personenbezogenen Daten sicherzustellen.

(c) Datenverarbeitungen und - zwecke

aa. Durch die rein informatorische Nutzung der Event-Plattform werden folgende Daten automatisch erfasst.

Zeitpunkt des Zugriffs

  • Datenzugriffspunkt
  • Zugriffsherkunft (System / Nutzer)
  • Originaldate
  • Änderungsdate


Diese Daten werden benötigt zur Bereitstellung der Funktionen der Event-Plattform, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Besuchers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Besucher ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mitanderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Diese Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 (1) 1f DSGVO zur Wahrnehmung eines - im Rahmen einer Interessenabwägung - überwiegenden berechtigten Interesses an der korrekten Darstellung der Dienste, insbesondere der Stabilität und Sicherheit der Verbindung.

bb. Über die Plattform kann er Besucher sein E-Ticket kaufen. Die beim Kauf eines E-Tickets angegebenen Daten werden von EMENDO auf dem QR-Code des Besuchertickets hinterlegt. Der QR-Code dient zum Einlass auf das Messegelände, in das Fachprogramm und kann aber auch von den Ausstellern eingescannt werden. Für Letzteres wird auf § 5 (5) dieser Bestimmungen verwiesen.

Der Warenkorb des Besuchers wird während des Bestellvorgangs gespeichert. Die Verantwortliche verwendet diese Technik auf Grundlage ihres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) 1f DSGVO, um ein benutzerfreundliches Nutzungserlebnis anbieten zu können. Wenn Sie nicht wünschen, dass Local-Storage-Funktionen eingesetzt werden, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres Browsers im Betriebssystem steuern. Dabei erhalten Sie auch einen Überblick über die gespeicherten lokalen Daten. Auch auf mobilen Endgeräten können entsprechende Local-Storage-Funktionen deaktiviert werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie in der Hilfefunktion Ihres Geräts bzw. Browsers. Beachten Sie jedoch, dass dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Dienste genutzt werden können. Sofern der Besucher dort weitere personenbezogene Daten freiwillig zur Verfügung stellen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer konkludenten Einwilligung, Art. 6 (1) 1a DS-GVO.

Sofern der Besucher das E-Ticket nicht auf Rechnung, sondern per Kreditkarte bezahlt, werden die angegebenen Zahlungsdaten für den Zweck des Forderungseinzugs gem. Interesses gem. Art. 6 (1) 1b DSGVO genutzt.

cc. Die Plattform verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Besucher eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische 4 Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Auf der Plattform werden Cookies eingesetzt, um die Plattform nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

             

Name

Anbieter

Zweck

Dauer

XSRF-Token

EMENDO

Sicherheits-Cookie als serverseitige Abwehrmaßnahmen gegen eine Cross-Site-Request-Forgery

Endet mit Beendigung des Ausfüllprozesses

emex3_session

EMENDO

Identifikation der User auf der Anmeldeplattform

Endet mit Schließung des Browsers

 

(b) Rechtsgrundlage für die informatorische Bereitstellung der EMENDO-Plattform durch die succeet GmbH ist das berechtigte Interesse an der Optimierung und sinnvollen Durchführung der Messe im Sinne von Art. 6 (1) 1 f DS-GVO.

In Bezug auf die Durchführung des Ticketings erfolgen sind die Datenverarbeitungen erforderlich für die Durchführung des Vertrages (Art. 6 (1) 1 b DS-GVO. Sofern Sie dort weitere personenbezogene Daten freiwillig zur Verfügung stellen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer konkludenten Einwilligung, Art. 6 (1) 1a DS-GVO.

(7) Datenerhebung und Verarbeitung bei der Nutzung von Bilendi Discuss / AccessPanel-Services / Hinweis zu WhatsApp

(a) Die Datenerhebung bei der Nutzung erfolgt durch Bilendi GmbH, Uhlandstr. 47, 10719 Berlin, Telefon: +49 30 8800 139 49, E-Mail: contact.de@bilendi.com

Weitere Datenschutzhinweise in den AGB unter Ziff. 7 https://www.bilendi.de/assets/images/bilendi-gmbh_tc_panel_de-2022.pdf

Bei Verwendung des Messenger-Dienstes WhatsApp zur Kommunikation mit uns erfolgt ebenfalls eine Datenerhebung durch die WhatsApp Ireland Limited, Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.  

Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass ein datenschutzkonformer Umgang mit personenbezogenen Daten bei Nutzung von WhatsApp durch uns nicht sichergestellt werden kann. Ihre Daten, das betrifft sowohl Ihre Kontakt - / Kommunikationsdaten sowie die versendeten Inhalte werden durch WhatsApp auch an Server außerhalb des Geltungsbereiches der DS-GVO weitergeleitet. Wie weit die Nutzung reicht, ist uns nicht bekannt. Zudem werden auch Informationen aus Ihrem Mobiltelefon-Adressbuch und weitere Metadaten erhoben und weitergeleitet.

Weitere Datenschutzhinweise unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.

(b) Datenverarbeitungen und – zwecke

Wir lassen Ihre personenbezogenen Daten über Fragebögen, Umfragen und weitere Call-to-Actions durch Bilendi erheben, um

1. Ihnen eine Bewertungsmöglichkeit in Bezug auf die Vorträge einzelner Referenten zu geben. Eine Bewertungsmöglichkeit besteht nur dann, wenn der Referent einer Bewertung zugestimmt hat. Ihre personenbezogenen Daten und auch eingegeben Inhaltsdaten werden von uns zur Verbesserung der Qualität der Vorträge genutzt. Zudem wird Ihre Bewertung gegenüber dem von Ihnen bewerteten Referenten bekannt gegeben.

2. mit Ihnen interaktiv kommunizieren zu können. Sie haben die Möglichkeit Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen. Ihre Antworten können Sie als Text, Sprachnachricht, Bild oder Video einsenden.  Ihre Antworten werden durch uns gesammelt und ausgewertet. Sie werden in Form von Ergebnissen und / oder Zusammenfassungen am Stand von Bilendi an unserem Messestand und ggf. auf dem Bildschirm der Open Stage wiedergegeben.

(c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 (1) 1a DS-GVO.

 

(8) Aufnehmen und Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen  

(a) Die Verantwortliche kann auf der Messe Bild- und Tonaufnahmen fertigen oder fertigen lassen und diese zu eigenen Werbezwecken nutzen. Die Verarbeitung der Bild- und Tonaufnahmen erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Verantwortlichen zu eigenen Marketingzwecken (Art. 6 (1) f DS-GVO).  Der Besucher stimmt der Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen durch ein Betreten des Messegeländes zu, sofern ein berechtigtes Interesse im Einzelfall nicht gegeben ist (Art. 6 (1) a DS-GVO).

(b) Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur zur Erfüllung des benannten Zweckes, beispielsweise zur Darstellung und Berichterstattung im Rahmen journalistisch-redaktioneller Inhalte. Eine darüberhinausgehende Weitergabe erfolgt nicht.

(9) Informationen über die Nutzung der E-Mail-Adresse durch die Verantwortliche

Über die vertraglichen Pflichten hinausgehend, wird die E-Mail-Adresse des Besuchers wie folgt genutzt: Die Verantwortliche nutzt die für die Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um dem Besucher weitere Informationen zu der Fachmesse zukommen zu lassen und diesen flankierend über Neuigkeiten aus der Branche zu informieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Dieser Datennutzung können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie die benannte Verantwortliche telefonisch, schriftlich oder per E-Mail kontaktieren. Auf diese Möglichkeit wird auch in den E-Mails verwiesen.

(10) Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

(a) Recht auf Auskunft

(b) Recht auf Berichtigung oder Löschung

(c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

(e) Recht auf Datenübertragbarkeit

(f) Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren

(g) Recht, eine gegenüber uns erteilte Einwilligung zu widerrufen.

(11) Für weitere Fragen und zur Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie die oben benannten Kontaktdaten der succeet GmbH. Weitere Informationen den Rechten des Besuchers sind unter  https://www.succeet.de/datenschutzerklaerung/ abrufbar.

(12) Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen der succeet GmbH erfolgt und somit auf Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO zurückzuführen ist, besteht das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn und soweit Gründe dafür vorliegen, dass das Interesse des Besuchers das der Verantwortlichen überwiegt.


§ 6 Haftungsausschluss

Eine Haftung der succeet GmbH ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der succeet GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der succeet GmbH beruhen; dies gilt ebenfalls nicht für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung der succeet GmbH oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der succeet GmbH beruhen.

 

§ 7 Höhere Gewalt, Veranstaltungsabsage / - verlegung

(1) Sollte die succeet GmbH gezwungen sein, infolge höherer Gewalt oder aus anderen von ihr nicht zu vertretenden Gründen – insbesondere im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie, dem anhaltenden Ukraine-Konflikt oder der Energiekrise – einen oder mehrere Ausstellungsbereiche vorübergehend oder für längere Dauer zu räumen oder die gesamte Veranstaltung zu verschieben oder zu verkürzen, so erwachsen dem Besucher hieraus weder Rücktritts-, Kündigungs- bzw. Minderungsrechte gegen die succeet GmbH. Die succeet GmbH ist zum Ergreifen solcher Maßnahmen gezwungen, wenn gesetzliche oder behördliche Anordnungen, Regelungen, Verordnungen oder ähnliche Vorgaben, ein Festhalten an der geplanten Durchführung der Messe unmöglich machen. Das Vorliegen einer Unmöglichkeit wird nach den Fallgruppen des § 275 BGB bestimmt. Dieselbe Rechtsfolge gilt für den Fall, dass der Besucher infolge höherer Gewalt oder aus anderen von succeet nicht zu vertretenden Gründen an der Messe nicht teilnehmen kann. Zwingende, nicht dispositive, gesetzliche Vorschriften bleiben von dieser Regelung unberührt.

(2) Für den Fall der Verlegung der Messe, behalten bereits erworbene Eintrittskarten ihre Gültigkeit. Dem Besucher ist es gestattet, nachzuweisen, dass er an dem neuen Veranstaltungsdatum verhindert ist. In diesem Fall kann er die Rückerstattung des Eintrittspreises verlangen.

 

§ 8 Schlussbestimmungen

(1) Gerichtsstand

Der Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertrag ergebenden Rechtsstreitigkeiten ist Stuttgart, wenn die Vertragsparteien Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind oder mindestens eine der Vertragsparteien keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat, oder nach Vertragsschluss ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder ihr Wohnsitz oder persönlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die succeet GmbH ist berechtigt, Klage auch wahlweise am allgemeinen Gerichtsstand des Kunden zu erheben. Erfüllungsort für sämtliche Verpflichtungen aus diesem Vertrag ist Stuttgart.

(2) Anwendbarkeit deutschen Rechts

Es gilt ausschließlich des Rechts der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(3) Änderungsvorbehalt

Die succeet GmbH behält sich das Recht vor, diese AGB aufgrund sachlicher Gründe abzuändern. Diese Gründe können bestehen aus Gesetzesänderungen, Änderungen der Rechtsprechung, behördlichen Anordnungen, Allgemeinverfügungen oder Veränderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse bestehen.

(4) Salvatorische Klausel  

Sollte einer oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise ungültig sein, lässt dies die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. An die Stelle einer nichteinbezogenen oder unwirksamen Vorschrift tritt in diesem Falle die einschlägige gesetzliche Regelung.

 

Waiblingen, 30.08.2023


II. Datenschutzerklärung für die Nutzung der Messeplattform EM:EX (EMENDO Event Software)

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten informieren. 

 

A. Allgemeines

 

(1) Begriffsbestimmungen

 

Nach dem Vorbild des Art.4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

 

–          "Personenbezogene Daten" (Art.4 Nr.1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).

–          "Verarbeiten" (Art.4 Nr.2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

–          "Verantwortlicher" (Art.4 Nr.7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

–          "Dritter" (Art.4 Nr.10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.

–          "Auftragsverarbeiter" (Art.4 Nr.8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.

–          "Einwilligung" (Art.4 Nr.11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

(2) Verantwortliche Stelle 

 

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art.4 Nr.7 DS-GVO sind wir:

 

succeet GmbH

Im Baumstückle 45

71334 Waiblingen

 

Handelsregister: HRB: 775067 Registergericht: Amtsgericht Stuttgart

 

Vertreten durch:

Heinrich Fischer Holger Geißler

Simone Waller-Kink

Telefon: +49 7151 90 383 90

Telefax: +49 7151 90 383 90

E-Mail: info(at)succeet.de

 

(3)Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung 

 

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt: 

  

–          Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DS-GVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist; 

–          Art.6 Abs.1 S.1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen; 

–          Art.6 Abs.1 S.1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht); 

–          Art.6 Abs.1 S.1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; 

–          Art.6 Abs.1 S.1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder 

–          Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen.  

 

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen. 

  

(4)Datenlöschung und Speicherdauer 

 

Soweit nachfolgend nicht bereits eine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.

  

(5) Datensicherheit 

 

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (zB SSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 

  

(6)Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern 

 

Auftragsverarbeiter werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art.28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. 

  

  

(7) Ihre Rechte 

 

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie unter den angegebenen Kontaktdaten jederzeit bei uns geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht: 

  

–       gemäß Art.15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; 

–          gemäß Art.16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen; 

–          gemäß Art.17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 

–          gemäß Art.18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist; 

–          gemäß Art.20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit"); 

–          gemäß Art.21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art.6 Abs.1 S.1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen; 

–          gemäß Art.7 Abs.3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und 

–          gemäß Art.77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

 

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber

 

Hausanschrift:

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

 

Postanschrift:

Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15

 

 

 

 

B. Besuch und Nutzung der Webseite

 

Host unserer Webseite und Dienstleister für das Ausstellermanagement-Portal ist die EMENDO Event + Congress GmbH & Co. KG, Riedstraße 25, 73760 Ostfildern, Telefon: +49 711 4605376-0, E-Mail: post@emendo-events.de (nachfolgend: EMENDO).

 

Die Verwendung von EMENDO erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse keinen eigenen Server zur Darstellung unserer Webseite vorhalten zu müssen. Weiter haben wir ein berechtigtes Interesse an einem wirksamen Ausstellermanagement und der Beauftragung eines Dienstleisters zur Bereitstellung des Ausstellerportals zur zentralen Verwaltung und der Möglichkeit der Dokumentenbereithaltung.

 

EMEDNO verarbeitet Ihre Daten nach unseren Weisungen und den Vorgaben der DS-GVO. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit EMENDO geschlossen.

  

(1) Verarbeitete personenbezogene Daten 

 

Bei der Nutzung der Webseite werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet: 

  

Protokolldaten: Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus: 

  

–     Zeitpunkt des Zugriffs

  • Datenzugriffspunkt
  • Zugriffsherkunft (System / Nutzer)
  • Originaldate
  • Änderungsdate

 

 

Ausstellerdaten: Über das Ausstellerportal können Sie sich ein Profil anlegen. Dieses benötigen Sie zur Anmeldung von Standpersonal, Referenten und weiteren Dritten, die Sie auf die Veranstaltung mitnehmen (zusammenfassend auch erfasst unter Ausstellerdaten).

 

Folgende Pflichtangaben aller Beteiligten werden erhoben:

 

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschlecht
  • E-Mail
  • Rolle


Darüber hinaus können Sie weitere freiwillige Angaben hinterlegen.  Dazu gehören z.B.  Telefonnummer, Mobilnummer, Lebenslauf, Linked In URL, Twitter URL, Instagram URL und weitere Firmendaten. Sollten Sie weitere Angaben von dritten Personen hinterlegen, dann benötigen Sie dafür die Einwilligung der betroffenen Person.

 

 

 

(2) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

 

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar. 

  

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO). 

 

Die Verarbeitung der Ausstellerdaten (Pflichtangaben) durch uns dient der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung (Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. b DS-GVO bei vorvertraglicher und vertraglicher Erforderlichkeit und Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO, sofern kein Vertrag mit der betroffenen Person besteht). Wir müssen überprüfen können, welche Personen auf unserer Veranstaltung tätig sein werden. Dies dient auch allgemeinen Sicherheitsaspekten.

 

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschlecht
  • E-Mail
  • Rolle als nicht personenbezogenes Merkmal

 

Wir benötigen die Kombination aus dem Vor- und Nachnamen zur sicheren Identifizierbarkeit der angemeldeten Person. Das Geschlecht benötigen wir zur korrekten Ansprache. Die E-Mail-Adresse verwenden wir, um Informationen über die Veranstaltung zu teilen.

 

Neben den obligatorisch zu hinterlegenden Daten können Sie weitere Angaben freiwillig hinterlegen. Nehmen Sie diese Möglichkeit in Anspruch so erfolgt die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO im Rahmen Ihrer Einwilligung.

 

Sollten Sie weitere Angaben von dritten Personen hinterlegen, dann benötigen Sie dafür die Einwilligung der betroffenen Person.

  

(3) Dauer der Datenverarbeitung 

 

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.

  

 

(4) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage 

 

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten: 

  

–  Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art.6 Abs.1 S.1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt. 

–  Dienstleister, die in unserem Auftrag die Veranstaltung (mit-)organisieren und / oder durchführen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art.6 Abs.1 S.1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt. 

 

 

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. 

 

  

(5) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite 

 

 

a)Cookies

 

Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. 

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.  

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen: 

  

–  Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben

–  Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert; 

–  Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13Monate lang gespeichert; 

–  Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13Monate lang gespeichert. 

 

Name

Anbieter

Zweck

Dauer

XSRF-Token

EMENDO

Sicherheits-Cookie als serverseitige Abwehrmaßnahmen gegen eine Cross-Site-Request-Forgery

Endet mit Beendigung des Ausfüllprozesses

emex3_session

EMENDO

Identifikation der User auf der Anmeldeplattform

Endet mit Schließung des Browsers

 

 

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. 

 

Sie können in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Ebenfalls können Sie die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie bei Ihrem Bowser-Anbieter. Die geläufigsten Anbieter finden Sie hier:

 

Google Chrome: Webseite

Mozilla Firefox: Webseite

Apple Safari: Webseite

Microsoft Internet Explorer: Webseite

 

  

b) Plugins

 

            Auf unserer Webseite verwenden wir keine Plugins.

 

  

 

C. Änderungen der Datenschutzhinweise 

 

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf bei Bedarf ergänzt und / oder verändert.

 

Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von 07/2023.